Eine medikamentöse MS-Basistherapie kostet pro Jahr etwa soviel wie ein neuer Kleinwagen. Die Krankenkasse übernimmt zwar den gröβten Teil der Kosten. Allerdings muss man sich immer wieder Rezepte vom Arzt ausstellen lassen und gegebenenfalls somit Praxisgebühr zahlen (falls das Gesundheitssystem mal wieder auf Praxisgebühren besteht), mit dem Rezept zur Apotheke gehen und dort pro Rezept eine Zusatzgebühr von 10 Euro für extrateure Medikamente zahlen.[45] Da kommt man bei als Dauergast pro Jahr zum Teil auch auf eine Summe von über 100 Euro. Und dann überlege man sich, was das über Jahrzehnte hinweg bedeutet; eben auch gerade für Leute, die ohnehin nicht über viel Geld verfügen.
Einige Medikamente sind als Spritzen bzw. Pens, gefüllt mitsamt der Medikamentenlösung erhältlich. Diese müssen gekühlt werden und am besten transportiert man sie auf dem Weg von der Apotheke nach Hause in einer Kühlbox. Wenn man mit dem Flugzeug verreisen möchte, dann darf man diese Spritzen (gefüllt mit Medikament) üblicherweise nicht im Handgepäck mitführen, denn es handelt sich ja um spitze Gegenstände. Man darf sie aber auch nicht ins normale Gepäck geben, denn der Laderaum im Flugzeug ist nicht so gut beheizt wie der Personenraum und es könnte zum Einfrieren des Medikaments und damit zum irreversiblen Ausfallen der Proteine / Wirkstoffe aus der Lösung kommen, so dass man sich das Medikament nicht mehr injizieren darf. Daher lässt man sich vom Arzt einen Ausweis ausstellen, der besagt, dass man auf diese Medikamentenspritzen angewiesen ist und darf aufgrund dessen die Spritzen vertrauensvoll in die Hände des Flugzeugpersonals geben, das diese Spritzen während des Flugs in ihrem Kühlschrank lagert. An dieser Stelle soll noch darauf hingewiesen werden, dass mir dies niemand von den Ärzten gesagt hat und ich explizit danach fragen musste, da ich es im Internet gelesen hatte. Je nach Fluggesellschaft könnten für diesen Spezialtransport sogar Kosten anfallen, was aber aus Kulanzgründen weniger häufig der Fall sein dürfte. Einen solchen Ausweis habe ich tatsächlich auf Nachfrage von meinem Arzt ausgestellt bekommen.
Im Allgemeinen zahlt die Krankenkasse nicht, wenn die Spritze herunterfällt, zerbricht und sie nun Ersatz bräuchten. Eine Spritze kostet mehrere hundert Euro, die Sie nun aus privater Kasse aufbringen dürften. Befinden Sie sich als Patient in einer klinischen Studie der Phase 4, zeigt sich womöglich der Pharmakonzern Ihres Medikaments kulant und lässt Ihnen eine Ersatzdosis zukommen. Sie können natürlich auch mit der Krankenkasse verhandeln, da Sie aus ärztlicher Sicht auf eine medikamentöse Behandlung angewiesen sind. Aber die Kasse hat ja bereits ihr Medikament bezahlt, bevor es zerstört wurde und ist vermutlich weniger erfreut, wenn sie ein zweites Mal dafür zahlen soll.
Im Allgemeinen wurde mir von der Ärzteschaft nicht viel mitgeteilt, was ich etwas schade finde. Natürlich könnte man nun sagen, dass die Ärzte rein für Krankheitsdiagnostik und -therapie zuständig sind. Aber es wäre schon hilfreich gewesen, zu wissen, was nun auf einen zukommt. Eben auch, weil sie ohnehin solche Dokumente wie Reisebescheinigung oder Kuranträge unterschreiben bzw. in die Wege leiten. Man kann mit einer chronischen Erkrankung zum Beispiel einen Behindertenausweis beantragen, der je nach Grad der Behinderung mehr oder weniger Benefit liefert. Alleine durch die Diagnose MS würden einem 30% zustehen (zumindest war dies noch vor ein paar Jahren der Fall, als ich meine Diagnose bekam). Sitzen Sie im Rollstuhl, werden Sie sicherlich in den Prozenten aufsteigen. Da es spürbaren Benefit erst bei 50% gibt, ist dies zwar -zumindest für nicht allzu stark beeinträchtigte MS-Erkrankte- nicht unbedingt gleich hilfreich. Aber dass man ein Recht darauf hat, sollte man als Betroffener schon erfahren dürfen.
Ebenso wie das Thema Reha bzw. Kur. Sie haben mit der Diagnose einen herben Schlag erlitten, haben Mühe sich zurechtzufinden, haben nachweislich körperliche Beschwerden und vielleicht würde es Ihnen helfen, gerade jetzt Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Eine Aufklärung wäre auch hier wünschenswert.